Säuglings- und Kleinkind-Ambulanz
Wie können wir Ihnen helfen?
Im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen und Ihrem Baby versuchen wir, Ängste, Nöte und Schwierigkeiten zu verstehen, so dass die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind wieder ins Gleichgewicht kommt. Dazu können auch Erfahrungen aus Ihrer Lebensgeschichte hilfreich sein.
Erfahrungsgemäß können sich Schwierigkeiten schon nach wenigen Gesprächen auflösen.
Die Termine für das psychotherapeutische Erstgespräch finden immer statt am
Freitag Vormittag
Telefonische Anmeldung
089 - 17 60 91
Di.- Do. 14.00 - 17.00 Uhr, Fr. 10.00 - 12.00 Uhr
Erstgesprächstermine finden jeweils am Freitag Vormittag statt
Wer kann sich an uns wenden?
- Schwangere, die Angst um das Kind und vor der Geburt haben
- Mütter mit belasteter Schwangerschaft und schwieriger Geburt
- Mütter und Babys, die Schwierigkeiten beim Stillen oder Füttern haben
- Eltern, die es schwer haben, eine Beziehung zu ihrem Baby aufzubauen
- Mütter und Väter, die sich nach der Geburt niedergeschlagen und verzweifelt fühlen oder übermäßig besorgt sind
- Mütter und Väter, die sich allein gelassen fühlen
- Eltern mit Babys und Kleinkindern, die
- viel schreien und nicht zu beruhigen sind
- nicht ein- oder durchschlafen können
- nicht gedeihen
- Trennungsängste haben und klammern
- unruhig sind, kein Interesse an der Umwelt zeigen, nicht spielen
- sehr trotzig sind, schnell ungeduldig oder zornig werden
- psychosomatische Beschwerden haben (Haut- und Verdauungsprobleme)
- behindert sind
- zu früh geboren sind
Kosten
Die Kosten von Beratung und Therapie werden von den Kostenträgern der gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für Erstgespräche und Behandlung je nach Versicherungsvertrag.
Leitung der psychotherapeutischen Ambulanz für Säuglinge, Kleinkinder und deren Eltern

Dipl.-Päd. Ellen Behrmann-Zwehl
Studium der Erziehungswissenschaften FU Berlin, Diplom Pädagogik an der Uni Göttingen, 5 Jahre teacher for special Education, Frostig Center Los Angeles.
Ausbildung zur psychoanalytischen Kinder –und Jugendlichenpsychotherapeutin
Einrichtung der Baby Beobachtung als wichtiger Baustein der Ausbildung, Initiative der SKEPT Fort-und Weiterbildung im Rahmen des PFM.
Arbeit in freier Praxis, Vorstandsarbeit in der DGIP und am AAI München,
Dozentin und Supervisorin